„Gehirnjogging“ wird häufig mit Aufgaben wie Gedächtnistraining, Denkspielen oder Bilderrätseln in Verbindung gebracht. Dass der Begriff aber auch durchaus wörtlich genommen werden sollte, belegen die Ergebnisse zahlreicher Studien aus den vergangenen Jahren. Laut diesen verbessert Sport nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere geistige Fitness.
Eine Studie, die an der Universität Bochum durchgeführt wurde, verglich die Größe der Gehirne von 26 Leistungssportlern mit 12 bekennenden Nichtsportlern. Die Aufnahmen des Kernspintomografen (MRT) zeigten, dass die Sportler in bestimmten Bereichen eine größere Menge an Hirnsubstanz aufwiesen als Nichtsportler. Inzwischen wird in vielen Studien belegt, dass Sport mit der Bildung neuer Nervenzellen, der sogenannten Neurogenese, in Verbindung steht. Unter anderem soll die Neurogenese an der Bildung des Langzeitgedächtnisses beteiligt sein und sogar vor Krankheiten wie Demenz schützen. Die Devise lautet folglich: Holen Sie Ihre Turnschuhe raus, gehen Sie laufen und Sie werden schlauer zurückkommen!
Die Empfehlungen der World Health Organization (WHO) für Sport sehen eine körperliche Betätigung von wöchentlich mindestens 150 Minuten bei moderater Anstrengung oder 75 Minuten bei intensiver Anstrengung vor. Außerdem sollte man zweimal in der Woche eine Kräftigungseinheit für jede der Hauptmuskelgruppen durchführen. Wer sich regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg körperlich betätigt, begünstigt nicht nur die Bildung neuer Synapsen, sondern auch die Festigung bereits vorhandener Hirnverbindungen.
mediteo kann Ihnen nicht nur dabei helfen, Ihre Medikamente rechtzeitig einzunehmen, sondern Sie auch daran erinnern, regelmäßig Sport zu treiben! Tragen Sie Ihre Sporteinheiten einfach wie ein Medikament in Ihre Liste ein und werden Sie langfristig fitter – körperlich und geistig!
Quellen
- The positive impact of physical activity on cognition during adulthood: a review of underlying mechanisms, evidence and recommendations (degruyter.com)
- DGKN-Kongress: Kampf- und Ausdauersport vergrößern Hirnareale (idw-online.de)
- Einfluss von Sport auf das zentrale Nervensystem-Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen (germanjournalsportsmedicine.com)
- Sport erneuert Gedächtniszellen im Gehirn (aerzteblatt.de)
- 9789241514187-eng.pdf (who.int)
- Mathias, D. (2018). Ausdauersport und Gehirn. In: Fit und gesund von 1 bis Hundert. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56307-6_62
Zurück zum Blog.